Impressum
Bettighofer & Roelle
Neuburger Str. 29
86167 Augsburg
Telefon: 0821 / 455 480 21
Mail: info@bettighofer-roelle-versicherungen.de
Web: www.bettighofer-roelle-versicherungen.de
HDI
Stefan Roelle
Neuburger Str. 29
86167 Augsburg
Gebundener Versicherungsvertreter nach § 34d Abs. 7 Gewerbeordnung (GewO)
Eingetragen in das Vermittlerregister nach § 34d Abs. 10 Satz 1 GewO
Vermittlerregister Registernummer: D-YHFD-XKTGT-91
HDI
Stefan Bettighofer
Neuburger Str. 29
86167 Augsburg
Gebundener Versicherungsvertreter nach § 34d Abs. 7 Gewerbeordnung (GewO)
Eingetragen in das Vermittlerregister nach § 34d Abs. 10 Satz 1 GewO
Vermittlerregister Registernummer: D-WCTZ-R3YPA-84
Erlaubnis und Registerbehörde:
IHK Oberbayern
Max-Joseph-Str. 2
80333 München
Vertreten werden im Bereich der Versicherungsvermittlung ausschließlich die HDI Versicherung AG, HDI Global SE, HDI Lebensversicherung AG, HDI Pensionsfonds AG, HDI Pensionskasse AG sowie die Kooperationspartner ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG, ROLAND Assistance GmbH, ROLAND Schutzbrief-Versicherung AG, Atradius Kreditversicherung AG, DKV Deutsche Krankenversicherung AG und IDEAL Lebensversicherung a.G.
Gemeinsame Stelle i.S.d. § 11a Abs. 1 GewO:
Deutscher Industrie- u. Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Str. 29
10178 Berlin
Tel. 0180/ 6 00 58 50
(20 Ct./Anruf aus dt. Festnetzen, max. 60 Ct./Anruf aus Mobilfunknetzen)
www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org
Schlichtungsstellen zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten:
Versicherungen und Immobiliardarlehen:
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 22, 10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Plattform für Online Streitigkeiten der Europäischen Kommission zu nutzen, die Ihre Beschwerde an die zuständige Stelle weiterleitet: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Ombudsstelle für Private Kranken- und Pflegeversicherung:
Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Kronenstr. 13,10117 Berlin
www.pkv-ombudsmann.de
Ombudsstelle für Investmentfonds:
Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI)
Unter den Linden 42, 10117 Berlin
info@ombudsstelle-investmentfonds.de
Nachhaltigkeitsinformation
Informationen als PDF-Download
Allgemein
Gemäß Transparenz-Verordnung besteht für Vermittler die Verpflichtung, über bestimmte Nachhaltigkeitsthemen zu informieren. Dieser Informationspflicht wird in den folgenden Absätzen nachgekommen.
Unter Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Transparenz-Verordnung sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung (Environment – Social – Governance, ESG) zu verstehen, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können.
Informationen zu Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungsberatung
Im Bereich der Versicherungsvermittlung werden ausschließlich die HDI Versicherung AG, HDI Global SE, HDI Global Specialty SE, HDI Lebensversicherung AG, HDI Pensionsfonds AG, HDI Pensionskasse AG sowie die Kooperationspartner ROLAND Rechtsschutz- Versicherungs-AG, ROLAND Schutzbrief-Versicherung AG, Atradius Kreditversicherung, DKV Deutsche Krankenversicherung AG und IDEAL Lebensversicherung a.G vertreten. Der Vermittler berät auf Basis der Informationen dieser Versicherer und stützt seinen Rat auf deren Produkte und Tarife. Es werden die produkt- und unternehmensbezogenen Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen der genannten Produktgeber genutzt.
Einklang zwischen Vergütungspolitik und Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken
Im Zusammenhang mit der Beratung und Vermittlung erhält der Vermittler eine Vergütung, die in den zu zahlenden Kundenbeträgen (Versicherungsprämien, Ausgabeaufschlägen, Leistungsraten) enthalten ist (sogenannte Provision). Nur verdiente Provisionen dürfen behalten werden.
Die Vergütungssystematik vermeidet Steuerungsanreize, welche die Berücksichtigung des Kundeninteresses – und damit seiner Nachhaltigkeitspräferenzen – bei der Beratung beeinträchtigen können. Es gibt keine Geschäftspläne oder produktspezifische Zielvorgaben, die zu Nachhaltigkeitsrisiken oder zu einer Beratung entgegen Nachhaltigkeitspräferenzen führen könnten.
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren
Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung sind wichtige Nachhaltigkeitsfaktoren.
Der Vermittler ist vertraglich einem Basis-Kodex verpflichtet, der sich am Verhaltenskodex des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft für den Vertrieb von Versicherungsprodukten orientiert.
Allgemeinen Compliance-Regelungen sind einzuhalten, insbesondere die strafrechtlich relevanten Regelungen zur Korruption, Bestechung und Bestechlichkeit sowie die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben.
Ziele, Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zum Versicherungsschutz werden dem Anlass entsprechend ermittelt, analysiert und bewertet. Dies bildet die Basis jeder persönlichen und digitalen Beratung. Die wichtigsten Merkmale des Versicherungsproduktes – einschließlich der Ausschlüsse vom Versicherungsschutz – werden darauf aufbauend dem Kunden durch den Vermittler verständlich aufgezeigt. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen werden die wichtigsten Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt.
Der Vermittler hält die gesetzlichen Vorgaben zu Interessenkonflikten und zu Aufsichts- und Lenkungsanforderungen für Versicherungsvertreiber ein. Insbesondere trifft er angemessene Produktvertriebsvorkehrungen und prüft im Beratungsprozess, ob der für ein Produkt vorgesehene Zielmarkt in der Praxis auch gegeben ist. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen werden die wichtigsten Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt.
Design & Programmierung made by:
www.imagewunder.de
Bildrechte:
Fotograf: Robert Köditz
Für eingebundene Links und eventuelle Rechtsverletzungen wird keine Haftung übernommen. Der Verwender hat diese zuvor auf offensichtliche schadhafte Inhalte oder Missbrauchstatbestände in der gesetzlich vorgeschriebenen Form geprüft.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/odr.